Updates bringen Verbesserungen, neue Funktionen oder Sicherheitskorrekturen für Software. Sie sollten regelmäßig installiert werden, um Systeme stabil und sicher zu halten.
Updates sind regelmäßig bereitgestellte Verbesserungen, Fehlerbehebungen oder neue Funktionen für Betriebssysteme und Software. Sie schließen bekannte Sicherheitslücken, sorgen für mehr Stabilität und bringen oft auch neue Features oder Schnittstellen mit. Im Unternehmenskontext sind strukturierte Update-Prozesse essenziell für den reibungslosen Betrieb und die IT-Sicherheit.
Beispiele für Update-Routinen:
- Monatliche Sicherheitsupdates für Windows-Clients
- Funktions- und Feature-Updates in Microsoft 365
- Firmware-Updates für Router, Firewalls oder NAS-Systeme
Ein gutes Update-Management kombiniert Automatisierung mit Tests und dokumentiertem Rollout, um Systemausfälle und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.