Patchmanagement sorgt dafür, dass Sicherheitslücken in Betriebssystemen oder Programmen durch Updates rechtzeitig geschlossen werden. Es ist ein zentraler Bestandteil jeder IT-Sicherheitsstrategie.
Patchmanagement bezeichnet den systematischen Prozess zur Verteilung und Installation von Software-Updates, Sicherheitspatches und Bugfixes. Ziel ist es, automatisiert und nachvollziehbar Sicherheitslücken zu schließen, Fehler zu beheben und Systemstabilität zu gewährleisten.
Typische Schritte:
Erkennung und Bewertung neuer Patches
Test und Freigabe im Unternehmen
Verteilung auf Clients und Server
Ein gutes Patchmanagement schützt vor bekannten Angriffsszenarien und reduziert IT-Risiken erheblich. Besonders im Unternehmensumfeld sollte es regelmäßig und nachvollziehbar erfolgen.