Single-Opt-in vs. Double-Opt-in – Was ist der Unterschied?

08.05.2018 | CRM

Ständig hört man den Begriff Double-Opt-in. Aber was bedeutet das überhaupt? Gibt es auch einen Single-Opt-in? Falls ja, wieso reicht dieser nicht aus? Hier gibt’s die Antwort!

Single-Opt-in vs. Double-Opt-in

Double-Opt-in bedeutet, dass zwei separate Einwilligungen erteilt werden – jede für sich genommen freiwillig und ausdrücklich. Bei einem Single-Opt-in besteht die Gefahr, dass beispielsweise ein Newsletter an jemanden versandt wird, der diesen gar nicht angefordert hat. Jeder kann schließlich eine E-Mail-Adresse in ein Formular eingeben und dieses absenden. Das muss nicht zwingend der Inhaber sein. In diesem Fall liegt jedoch keine Einwilligung des Adressaten vor.

Aus diesem Grund hat sich das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren im Zusammenhang mit der Nutzung der E-Mail-Adresse für Werbezwecke entwickelt. Hierin liegt quasi eine Art Verifizierungsverfahren, mit dem sichergestellt werden soll, dass derjenige, der Werbung per E-Mail – in den überwiegenden Fällen im Rahmen eines E-Mail-Newsletters – als Adressat erhält, auch tatsächlich derjenige ist, dessen Einwilligung vorliegt und auf diesem Wege auch nachgewiesen werden kann.

weitere Beiträge

Cobra CRM Partnertage in Konstanz

Cobra CRM Partnertage in Konstanz

Für unsere cobra CRM Kunden sind wir zwei Tage am Bodensee und erfahren viele Neuigkeiten zum Thema cobra CRM. Um es auf einen Nenner zu bringen: In den kommenden Monaten wird viel passieren. Seien Sie gespannt.

Warum unser cobra CRM keine Einbahnstraße ist

Warum unser cobra CRM keine Einbahnstraße ist

Mit unserer Cobra CRM Lösung verwalten Sie sehr einfach Ihre Kundendaten und vieles mehr. Cobra ist unglaublich flexibel und anpassbar. Natürlich bietet Cobra CRM auch viele Schnittstellen zu anderen Software Produkten aus den Bereichen Office, Warenwirtschaft,...

DSGVO 2018: Was sind eigentlich „personenbezogene Daten“?

DSGVO 2018: Was sind eigentlich „personenbezogene Daten“?

Unter personenbezogenen Daten (pbD) versteht man laut Artikel 4 „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen“. Das sind beispielsweise: Name, Alter, Familienstand, Geburtsdatum Anschrift, Telefonnummer,...