Cloud-Computing ermöglicht es, IT-Dienste wie Speicher, Software oder Rechenleistung über das Internet zu nutzen. Das macht Unternehmen flexibler und reduziert interne IT-Aufwände.
Cloud-Computing bedeutet, IT-Dienste wie Speicherplatz, Software oder ganze Systeme über das Internet zu nutzen statt lokal auf einzelnen Geräten oder eigenen Servern. Unternehmen können so flexibel, ortsunabhängig und ressourcenschonend arbeiten.
Typische Cloud-Anwendungen im Unternehmensalltag:
- E-Mail, Kalender & Kontakte (z. B. Microsoft Exchange Online)
- Dateispeicherung und -freigabe (z. B. OneDrive, SharePoint)
- Videokonferenzen & Chat (z. B. Microsoft Teams)
- Online-Zeiterfassung oder CRM-Systeme
- Automatisierte Datensicherungen & Monitoring-Tools
Die Cloud ist skalierbar, aktuell und sicher. Anbieter übernehmen Wartung, Updates und Datensicherung, während Unternehmen sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Besonders für kleine und mittelständische Betriebe bietet die Cloud eine effiziente Möglichkeit, moderne IT ohne große Anfangsinvestitionen zu nutzen.
Ein großer Vorteil der Cloud ist ihre Skalierbarkeit: Wenn ein Unternehmen wächst oder sich Anforderungen ändern, lassen sich Dienste unkompliziert erweitern oder anpassen ohne neue Hardware anschaffen zu müssen. Zudem übernimmt der Anbieter wichtige Aufgaben wie Wartung, Updates und Datensicherung.