Fit für die digitale Zukunft – mit 50% Förderung vom Staat!
Mit Sicherheit in die digitale Zukunft – mit go digital des BMWi
Profitieren Sie von der Förderung des Bundes!
Wir von der Spider GmbH haben uns für eines der drei Module zertifizieren lassen – bei uns geht es um die IT -Sicherheit, also um die:
- Risiko- und Sicherheitsanalyse bestehender oder geplanter IKT-Infrastruktur
- Initiierung oder Optimierung betrieblicher IT-Sicherheitsmanagementsysteme
Ihr Unternehmen kann Förderung erhalten, wenn es
- technologisches Potenzial hat
- weniger als 100 Beschäftigte hat
- einen Jahresumsatz oder die Bilanzsumme von höchstens 20 Millionen € aufweist
- Förderfähigkeit nach der De-minimis-Verordnung (also von der Europäischen Kommission nicht genehmigungspflichtig) hat
Wir von der Spider GmbH prüfen für Sie, ob Sie für die Förderung infrage kommen. Unverbindlich.
Echter Mehrwert – so läuft die Beratung bei uns ab.
Zunächst die Kosten – damit die Fakten klar auf dem Tisch liegen. Die Förderquote beträgt 50% des maximalen Beratertagessatzes von 1100€ ohne MwSt. Der Umfang beträgt höchstens 30 Beratertage in einem Zeitraum von bis zu 6 Monaten. Konkret – die Hälfte von 33 000€ ergeben den maximalen Förderbetrag von 16 500€.
Klare Strukturen sind entscheidend!
Wir von der Spider GmbH sind für die Projektsteuerung zuständig und übernehmen die Verantwortung für das Projekt. So will es go digital – und so finden wir es auch richtig, denn: Sie sollen sich ganz der IT-Sicherheit widmen können.
Die Spider GmbH prüft im Vorfeld:
- ob das interessierte Unternehmen förderfähig ist
- und stellt den Antrag beim BMWi für das Unternehmen.
Schritt 1: Potenzialanalyse und Erstellung eines groben Realisierungsprojekts
Schritt 2: Konkretisierung und Umsetzung des Projekts
Im Nachhinein: Dokumentation der Ergebnisse für das Unternehmen und den Abschlussbericht des BMWis.
Zertifizierte Unternehmen – so stimmt die Qualität
Auch für die Berater gibt es Kriterien, nach denen die Zertifizierung für go digital erfolgt. So wird die Beratungsqualität sichergestellt.
Beraten darf nur, wer:
- fachliche Expertise hat – sichtbar an der Unternehmensdarstellung und den Referenzprojekten
- wirtschaftlich stabil ist – und das für die letzten 3 Jahre nachgewiesen hat
- Bezug hat zur kleinbetrieblichen Beratungsklientel
- Relevante Qualitätsstandards und Normen anerkennt
- Wettbewerbsneutrale Beratung sicherstellt – und Vor- und Nachteile der empfohlenen Produkte und Leistungen klar benennt
Was bringt IT-Sicherheit?
Sicherheit. Mögliche Bedrohungen sollen ausgeschaltet werden, für die Zukunft vermieden und die Mitarbeiter entsprechend geschult werden. Im Rahmen des go-digital-Förderprogrammes nimmt außerdem die IT-Sicherheit einen besonders hohen Stellenwert ein, daher muss jede Beratungsleistung eine Pflichtberatung zur IT-Sicherheit beinhalten.
Und die anderen Module?
Wir haben eine Kooperation mit der Steuerkanzlei Artur Schmid, die den Bereich digitalisierte Geschäftsprozesse abdecken. Hier geht es um die:
- Einführung von E-Business-Software für Prozesse wie Retourenmanagement, Logistik, Lagerhaltung und Bezahlsysteme
- Ziel: digitalisierte Arbeitsabläufe und die Etablierung sicherer elektronischer und mobiler Prozesse
Für uns ist eine Kooperation die beste Lösung für unsere Kunden – wir sind Experten auf dem Gebiet der IT-Sicherheit – und wir arbeiten zusammen mit Experten auf dem Gebiet der rechtssicheren und zukunftsweisenden digitalen Geschäftsprozesse.